Website gebaut, Startseite erstellt – nun fehlen dir noch die richtigen Worte für den Begrüssungstext? Ich gebe dir in diesem Beitrag drei Tipps, die dir helfen, eine passende Einleitung zu schreiben.
Ich will ehrlich sein: Du kannst noch so ein tolles Webdesign haben, die besten Animationen aufschalten und die schönsten Produktbilder veröffentlichen – das alles wird dir auf deiner Website nichts bringen, wenn du nicht auch mit den richtigen Worten überzeugst.
Eines der wichtigsten Elemente ist die Begrüssung: Verzichtest du darauf, könnte dich das Kunden kosten.
Erst kürzlich habe ich in Google nach einem Grafiker gesucht, den ich für eine Firmenbroschüre beauftragen wollte.
Ich bin dadurch auf eine Website gestossen, auf deren Hintergrund nach und nach Bilder und Grafiken eingeblendet wurden. Am Ende ist dann die E-Mail-Adresse des Grafikers aufgeploppt.
Die Slideshow war toll arrangiert, die Effekte wirkten gut. Ich merkte, dass hier ein Profi am Werk war.
Aber weisst du was? Ich habe die Seite wieder verlassen. Ich klickte mich zurück zu den Google-Ergebnissen und wählte einen anderen Grafiker aus.
Denn da war kein Text. Kein einziges Wort darüber, wer dieser Grafiker ist und welche Dienstleistungen er anbietet.
Obwohl ich wusste, dass ich gerade auf der Website eines Grafikers bin, gab es da nichts, was in irgendeiner Weise eine Bindung zu mir als potenzielle Kundin aufgebaut hätte.
Was soll ich also mit dieser E-Mail-Adresse? Eine Nachricht dahin schicken? Warum? Nur wegen dem tollen Webdesign? Den hochwertigen Fotos? Sind die überhaupt von ihm?
Wenn du mich fragst, funktioniert dieser Auftritt vielleicht bei Menschen, die dieses minimalistische Design fühlen – nicht aber bei jemandem wie mir, die überhaupt nicht im Grafikdesign zu Hause ist (sonst hätte ich ja nicht suchen müssen).
Mit einem Begrüssungstext hätte die weitere Zusammenarbeit ganz anders verlaufen können. So ist er mir von Anfang an fremd geblieben – einfach, weil es da nichts gab, was mich an seine Person und sein Handwerk heranführte.
Die ersten Zeilen sind entscheidend, wenn du Kundennähe aufbauen willst.
Merke dir: Dein Begrüssungstext ist das erste, was deine Besucher lesen. Sie entscheiden anhand dieser Zeilen, ob sie bleiben oder doch lieber jemand anderes suchen. Der Inhalt ist deshalb unglaublich wichtig und muss sorgfältig gewählt werden.
Aber du hättest nicht bis hierhin gelesen, wenn dir deine Einleitung nicht wichtig wäre und du es nicht besser machen willst. Deshalb: Wie gehst du am besten vor?
Zunächst mal: Ich kann dir keine Vorlage für deinen Einstiegstext liefern, die du auf dich abwandeln und auf deiner Homepage einfügen kannst. Denn was du darin schreibst, sollte immer zu deiner Person, deiner Dienstleistung und deinem Konzept passen – deshalb musst du herausfinden, was für dich am besten funktioniert.
Ich kann dir aber ein paar Tipps geben, die dich zum Inhalt deines Begrüssungstextes hinführen und es dir leichter machen, den passenden Inhalt zu finden!
1. Tipp: Verschwende die ersten Zeilen nicht für ein „Herzlich willkommen!“
Ja, wir alle mögen es, wenn wir ein lokales Geschäft betreten und vom Inhaber freundlich begrüsst werden. Warum also nicht auch auf der Website „Herzlich willkommen“ schreiben? Immerhin zeigt das, dass wir uns über den Website-Besucher freuen und seine Anwesenheit schätzen.
Der Grund liegt nahe: Während in den 1990er und frühen 2000er Jahren diese Begrüssung funktionierte, ist sie mittlerweile zum Standard geworden – und „Herzlich willkommen auf unserer Homepage“ steht auf jeder 2. deutschsprachigen Startseite. Eine leere Worthülse also.
Wenn du dich abheben willst, kannst du stattdessen eine dieser Alternativen als Begrüssung nutzen:
- deinen Slogan aufführen
- eine Frage an den Kunden stellen („Sie suchen einen Treuhänder, der sich um ihre Finanzen kümmert?“)
- dein Angebot anpreisen („Spiel, Spass und Sport: In unserem Turnverein fühlen sich Kinder wohl“)
- eine Begrüssung in deinem Dialekt („Hoi“, „Grüezi“, „Servus“ – das schafft auch gleichzeitig einen Bezug zu der Region, in der du aktiv bist!)
- deine Person vorstellen („Hallo, ich bin Maria – Tänzerin und Yogalehrerin in Zürich“ – das funktioniert super, wenn du deine Texte auch gleichzeitig noch für Google optimieren willst)
Apropos Person vorstellen: Wenn du noch Tipps für deine Über-mich-Seite brauchst, dann verrate ich dir in diesem Artikel, wie du den Text über dich angehen kannst.
Aber zurück zum Thema: Die Vorschläge oben führen mich direkt zu einer weiteren Empfehlung:
2. Tipp: Zeig bereits in den ersten Zeilen, worum es bei dir geht
Wenn du die passende Überschrift gefunden hast, ist es wichtig, in den Zeilen danach nicht auf Distanz zu bleiben. Zeig sofort, was du machst und wer du bist. Damit löst du beim Website-Besucher ein Gefühl von „danach habe ich gesucht“ und „hier bin ich richtig“ aus.
Denn niemand mag es, bei einer Website zu rätseln, worum es eigentlich geht. Dafür haben wir keine Zeit, keine Geduld und schon gar keine Lust.
Du erinnerst dich an mein Beispiel: Wenn auf der Website nur eine E-Mail-Adresse steht, woher weiss ich dann, ob dieser Grafiker mit mir oder mit kleinen Firmen zusammenarbeitet? Dass Firmenbroschüren zu seinem Angebot gehören? Und ob er mir als Mensch sympathisch ist?
Ich kann es nicht wissen. Aber genau diese Fragen bringen potenzielle Kunden mit, wenn sie eine Website besuchen. Hätte er sie mir beantwortet, wäre ich ihm näher gekommen, hätte Vertrauen in seine Person und Handwerk aufgebaut.
Erwähne deshalb:
- wer deine Kunden sind
- was deine Dienstleistung / dein Angebot / Produkt ist
- wo dein Standort ist (wenn das für deine Dienstleistung relevant ist)
Weil es beim Grafiker keinerlei Hinweise gab, ob das mit uns was werden könnte, bin ich eben wieder gegangen. Und das führt mich zu meiner nächsten Tipp:
3. Tipp: Schreib, welches Problem deiner Kunden du löst
Denk immer dran: Menschen landen wegen eines Problems auf deiner Website. Sie suchen jemand, der dieses Problem für sie löst. Du solltest es deshalb bereits in den ersten Zeilen benennen und die Lösung anbieten.
In meinem Fall sind das Unternehmen, die keine Zeit oder keine Lust haben, ihre Texte selbst zu schreiben. Dieses Problem meiner Zielgruppe greife ich in meinem Begrüssungstext auf und biete die Lösung an, dass sie die Texte von mir schreiben lassen können.
Du hinterlässt damit im Kopf deines Website-Besuchers den Eindruck „Hier wird mir geholfen“ oder „diese Person hat eine Lösung für mich“ – und das ist ein entscheidender Unterschied zum Grafiker-Beispiel, wo es dazu überhaupt keine Infos gab.
Ich fasse zusammen: Der Begrüssungstext ist ein wichtiges Element auf deiner Startseite, wenn du deinen Kunden näher kommen willst. Wenn du darauf verzichtest, könnte dich das Kunden kosten.
Die wichtigsten Empfehlungen habe ich dir deshalb in dieser Box nochmals zusammengefasst:
Checkliste für deinen Begrüssungstext:
- Beginne mit deinem Slogan, einer Frage, oder stelle deine Person oder Angebot vor. Du kannst auch mit einem Grusswort starten, das für deine Region typisch ist.
- Erwähne im Begrüssungstext wer du bist und was du machst.
- Biete in deinen ersten Zeilen eine Lösung für die Probleme deiner Kunden an.
Hast du noch Fragen zur Begrüssung auf deiner Website?
Dann kontaktiere mich gerne und wir schauen uns deinen Fall gemeinsam an!

Über die Autorin:
Ich bin Rahel Hänggi, seit 2021 arbeite ich als Texterin für Unternehmen und unterstütze sie in der Umsetzung ihrer Kommunikation – zum Beispiel, indem ich für sie Online- und Printtexte schreibe oder ihre bestehenden Inhalte in einem Korrektorat oder Lektorat überarbeite.